Projektstatus: Abgeschlossene Projekte
Wohin mit dem Schnittgut aus der Landschaftspflege? Und wie funktioniert der Schnitt von Freilandhecken gemeinsam mit dem Naturschutz?
Erste Abschätzungen zeigen, dass die Potenziale aus der Pflege von Freilandgehölzen im Landkreis Gießen pro Kommune zwischen 1.000 und 5.000 Schüttraummetern pro Jahr liegen. Im Werra-Meißner-Kreis werden mit dieser Menge bis zu vier Gesamtschulen geheizt.
Diesen Fragen gehen sechs mittelhessische LEADER-Regionen nach im LEADER-Projekt „Mittelhessisches Schnittgutmanagement“, auch bekannt als „Heckenprojekt“. Sie möchten aufzeigen, wie Sie Pflegemaßnahmen in Ihrer Kommune besser organisieren können. Wie Schnittmaßnahmen naturschutzfachlich durchgeführt werden können und wo das entstehende Schnittgut künftig eingesetzt werden könnte. Ziel ist es, auch mit Folgeprojekten, ein regionalübergreifendes Schnittgutmanagement einzurichten.
Ergebnisse
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Endberichtes.
Zusammenfassung zum Heckenprojekt
Sie möchten den gesamten Bericht lesen? Einfach eine E-Mail an [email protected] schreiben. Wir senden Ihnen den Bericht gerne als PDF zu.
Broschüre Pilotprojekt “Naturnahe Heckenpflege im Vogelsberg” – Bioenergie-Region Mittelhessen
Artikel “Heckenmanagement mit Weitblick” LandInform 12/2015
Am 22. Mai fand in Wettenberg die Abschlussveranstaltung„Ergebnisse aus dem Heckenprojekt. Wie geht es weiter?” statt.
An diesem Abend berichteten der Verein und die Fachbüros über die Ergebnisse der Untersuchung für die LEADER-Region GießenerLand und zeigten Entwicklungsmöglichkeiten, die sich in anderen Regionen ergeben haben. Interessierte konnten sich ein Bild machen, wie die Ergebnisse nach Ende des Projektes in praktischen Initiativen genutzt werden könnten. Hier die Vorträge zur Veranstaltung:
Ausgeheckt: Schnittgutmanagement in sechs LEADER- Regionen- An welchem Meilenstein stehen wir heute?
Anette Kurth, Regionalmanagerin Region GießenerLand e.V.
Zusammenfassung und Ergebnisse aus der Projektlaufzeit
Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH
Kommunales Grüngut – Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfungskette
Felix Richter, Witzenhausen Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Betreiben des Nahwärmenetzes und Heckenpflege der Stadt Schotten
Jochen Wöllner, Bauhofleiter der Stadt Schotten
Am 22. August fand in Wettenberg die Auftaktveranstaltung “Freilandhecken mit Potenzial – schützen, pflegen und nutzen” statt.
Hier die Vorträge zur Veranstaltung.
Ausgeheckt: Schnittgutmanagement in sechs LEADER- Regionen, wozu?
Anette Kurth, Regionalmanagerin Region GießenerLand e.V.
Zukunft der Wärmeversorgung aus Sicht des Landkreises
Dr. Manfred Felske-Zech, Leiter derStabsstelle Wirtschaftsförderung Tourismus Kreisentwicklung, Landkreis Gießen
Matthias Funk, technischer Vorstand der Stadtwerke Gießen, Stadtwerke Gießen AG
Felix Richter, Witzenhausen Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Erste Ergebnisse aus dem Heckenprojekt Biomassepotenziale und Interviewergebnis
Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH
Pressemitteilung:
“Wohin mit dem Schnittgut aus der Landschaftspflege? Erste Vorschläge zum Thema Heckenpflege in Wettenberg präsentiert”
Sie haben Fragen zum Projekt?
Ihre Ansprechpartner sind:
Anette Kurth, Regionalmanagerin Region GießenerLand e.V. Tel. 0641 97 19 55 32 E-Mail: [email protected] | Peter Momper, Geschäftsführer AC Consult & Engineering GmbH Tel. 0641 96 98 520 E-Mail: [email protected] |
Beteiligte LEADER-Regionen:
Ablauf
Projektberatung durch Regionalmanagement
Vorstellung auf LKG-Treffen
Beschluss auf LKG-Treffen
Zuwendungsbescheid erhalten
Datum
laufend
27. Mai 2015
29. Juni 2015
15. Dezember 2016
Status